WIP (work in progress)...

WebSDR DL8AAP - Hilfe für Benutzer


Inhalt


    Einleitung

    Dieses WebSDR steht in Südniedersachsen an der Landesgrenze zu Thüringen südlich des Harzes auf einem etwas erhöhten Standort auf 335m Höhe im QTH-Locator JO51EO. Es liefert den Empfang von HF-Signalen jeglicher Form und stellt es öffentlich über das Internet in folgenden Frequenzbereichen zur Verfügung:

    Die zugrunde liegende Technik kann nicht mehr als jeweils einen Bereich von max. 2 MHz empfangen. Für größere Empfangsbereiche ist eine Aufteilung in mehrere Bänder notwendig.

    26,5-28,5 MHz

    Dieser Empfänger überstreicht das komplette 11m CB-Funk-Band, sowie die ersten 500 kHz des 10m Amateurfunkbandes.

    50-51,5 MHz

    Das 6m-Amateurfunkband wird nicht komplett abgedeckt. Ein RSP1A von SDRplay ist auf 1536 kHz Bandbreite eingeschränkt, liefert dafür aber eine etwas höhere Auflösung.

    144-146 MHz

    Die Bandbreite von 2 MHz deckt somit das in Deutschland für Amateurfunk zugelassene 2m-Band komplett ab.

    Ein Bandplan für die empfohlene Belegung, Betriebsarten und Bandbreiten kann hier eingesehen werden: VHF Bandplan 2m

    430-440 MHz

    Das 10 MHz breite 70cm-Amateurfunkband (430-440 MHz) kann hier nicht vollständig erfasst werden. Es müsste mit fünf einzelnen Empfängern mit jeweils 2 MHz Bandbreite dargestellt werden.

    Ich habe mich zunächst für den Repeater-Ein- und -Ausgabebereich, hier die ersten (430-432 MHz) und die letzten 2 MHz (438-440 MHz) entschieden.

    430-432 MHz

    438-440 MHz

    Ein Bandplan für die empfohlene Belegung, Betriebsarten und Bandbreiten kann hier eingesehen werden: UHF Bandplan 70cm

  1. Browser
  2. Verwenden Sie vorzugsweise einen Browser, der HTML5 unterstützt. Ist dies nicht möglich, benötigen Sie einen Java-fähigen Browser (z.B. Internet Explorer).

    Dieses WebSDR ist für Chrome optimiert, Edge funktioniert ebenso. Firefox zeigt auf einigen übergroße Schaltflächen und Texte. Daran wird aber noch gearbeitet.

    Eine automatische Audio-Wiedergabe ist von den Herstellern der Browser aus Sicherheitsgründen nicht mehr vorgesehen. Dies kann mit den folgenden Einstellungen umgangen werden:

  3. GUI
  4. Quickinfos
  5. Wasserfalldiagramm- und Soundoptionen
  6. Geschwindigkeit

    Mit diesen Umschaltbuttons ändert man die Ablaufgeschwindigkeit des Wasserfalldiagrammms.
    Hier stehen drei Geschwindigkeiten zur Verfügung:

    very slow - sehr langsam
    slow - langsam
    medium - mittel
    fast - schnell

    Voreinstellung: slow
    Beeinflusst CPU-Belastung des Servers: Ja - sehr
    Speichern als Cookie für nächsten Besuch: Nein


    Größe

    Mit diesen Umschaltbuttons verändert man die Höhe (Größe) der Diagrammanzeige.

    Einstellungen sind:

    S - small (50px)
    M - medium (100px)
    L - large (200px)
    XL - extralarge (400px)

    Voreinstellung: M
    Beeinflusst CPU-Belastung des Servers: Ja - wenig
    Speichern als Cookie für nächsten Besuch: Nein


    Darstellungsart

    spectrum - Spektrum

    waterfall - Wasserfallanzeige mit Standard-Kontrast

    weak sigs - Wasserfallanzeige mit Kontrastanhebung

    Alle Signale werden stärker (heller) dargestellt. Schwache Signale können so besser gesehen werden. Das bezieht sich nicht auf die Audio-Lautstärke, sondern nur auf die Anzeige.

    strong sigs - Wasserfallanzeige mit Kontrastreduzierung

    Alle Signale werden abgeschwächt (dunkler) darstellt. Starke Signale können durch die Reduzierung besser bewertet werden. Die Abschwächung bezieht sich nicht auf die Audio-Lautstärke, sondern nur auf die Anzeige.

    Voreinstellung: waterfall
    Beeinflusst CPU-Belastung des Servers: Nein
    Speichern als Cookie für nächsten Besuch: Nein


  7. Abstimmung
  8. Bänder
  9. In der Sektion "bands" können die Bänder zum Empfang umgeschaltet werden. Ein Klick auf den Button setzt den Empfänger in das gewünschte Band.

  10. VFO
  11. Audio Bandbreite (Passband)
  12. Speicher
  13. ID - Name oder Rufzeichen
  14. Unter ID wird verstanden die Angabe eines Namens oder Rufzeichens für die spätere Wiedererkennung.

    Sie wird benutzt

    Löschen kann man den Eintrag einfach durch Leeren der Textbox.

    Voreinstellung: [leer]
    Beeinflusst CPU-Belastung des Servers: Nein
    Speichern als Cookie für nächsten Besuch: Ja

  15. Sonstiges
  16. Cookies

    Folgende Cookies werden gesetzt:

    localStorage (Browserspeicher)

    Einige Einstellungen werden im localStorage des Browser abgelegt

    sessionStorage (Browserspeicher)

    Der sessionStorage des Browser wird nicht benutzt.

    Danksagung

    Ich möchte mich bei allen bedanken, die mich zu diesem WebSDR inspiriert und bis hierhin unterstützt haben. Angefangen bei PA3FWM, über viele anderen WebSDRs, die ebenfalls das Kernprodukt von PA3FWM nutzen und Verbesserungen und Funktionen programmiert haben, bis hin zu KA7OEI, dessen weitere Entwicklungen einen großen Einfluss auf meine eigenen Fähigkeiten und Entwicklungen gehabt haben.

    Internet Findings


Letzte Änderung: 14.04.2024
Copyright © 2020-2024 DL8AAP - Carsten Koch